schleichen

schleichen

* * *

schlei|chen ['ʃlai̮çn̩], schlich, geschlichen:
a) <itr.; ist sich leise, vorsichtig und langsam, heimlich [zu einem Ziel] bewegen:
die Katze schleicht; er ist nachts ums Haus geschlichen; er war auf Zehenspitzen geschlichen, um die Kinder nicht zu wecken.
b) <+ sich> sich heimlich und unbemerkt nähern oder entfernen:
ich hatte mich aus dem Haus geschlichen.
c) <itr.; ist (ugs.) [vor Müdigkeit, Erschöpfung] langsam und mit schleppenden Schritten gehen:
sie waren, von der Arbeit erschöpft, nach Hause geschlichen.
Syn.: sich schleppen.

* * *

schlei|chen 〈V. 217
I 〈V. intr.; istvorsichtig, leise u. möglichst unbemerkt gehen ● die Zeit schleicht vergeht quälend langsam; auf leisen Sohlen \schleichen; auf Zehenspitzen \schleichen; \schleichend langsam, ganz allmählich fortschreitend; \schleichende Inflation; \schleichende Krankheit
II 〈V. refl.; hat〉 sich irgendwohin \schleichen vorsichtig, leise u. möglichst unbemerkt irgendwohin gehen ● schleich dich! 〈bair.〉 verschwinde!; sich ans Fenster, an die Tür \schleichen; sich aus dem Haus \schleichen; Argwohn, Misstrauen hatte sich in ihr Herz geschlichen 〈fig.〉; sich in jmds. Vertrauen \schleichen 〈fig.〉 jmds. V. zu betrüger. Zwecken gewinnen
[<ahd. slihhan; zu idg. *sleig- „schleimig, schlüpfrig; gleiten, glätten“ (→ schlecht); Erweiterung zu idg. *(s)lei- „schleimig, glitschig, schlüpfrig“]

* * *

schlei|chen <st. V.> [mhd. slīchen, ahd. slīhhan, eigtl. = gleiten]:
a) <ist> sich leise, vorsichtig u. langsam, heimlich [zu einem Ziel] bewegen:
auf Zehenspitzen s.;
er ist nachts ums Haus geschlichen;
b) <s. + sich; hat sich heimlich u. leise auf Zehenspitzen vorwärtsbewegen:
sie hat sich aus dem Haus geschlichen;
c) <ist> [vor Müdigkeit, Erschöpfung] ganz langsam vorankommen, gehen:
müde schlichen sie nach Hause.

* * *

Schleichen,
 
Anguidae, Familie der Echsen mit etwa 70 Arten in gemäßigten und subtropischen Gebieten der nördlichen Erdhalbkugel; einige Arten auch in Südamerika und Südostasien. Die Schuppen der Haut sind mit Knochenplatten unterlegt, die Zunge ist in eine hintere Scheide zurückziehbar. Neben ursprüngliche Arten mit voll ausgebildeten Gliedmaßen kommen verschiedene Übergänge bis hin zu vollständig gliedmaßenlosen Formen vor. Zu den Schleichen gehören u. a. die Blindschleiche sowie die zur Gattung Panzerschleichen gehörenden Glasschleichen und der Scheltopusik.

* * *

schlei|chen <st. V.> [mhd. slīchen, ahd. slīhhan, eigtl. = gleiten]: a) sich leise, vorsichtig u. langsam, heimlich [zu einem Ziel] bewegen <ist>: auf leisen Sohlen s.; die Katze schleicht; er ist nachts ums Haus geschlichen; auf Zehenspitzen schlich sie ins Zimmer; mit schlechtem Gewissen kommen sie geschlichen; Manchmal knackt es auf der Stiege ..., als schliche einer mit weichen Sohlen drüber hin (Nachbar, Mond 289); b) <s. + sich> sich heimlich u. leise nähern od. entfernen <hat>: sie hat sich aus dem Haus geschlichen; Ich stehe auf und schleiche mich ans Fenster (Hartlaub, Muriel 43); Ü Ist der Bundesrat ... nun im Begriff, sich aus seiner verfassungspolitischen Führungsverantwortung zu s. (sich dieser unbemerkt allmählich zu entziehen) ? (NZZ 27. 8. 83, 28); *schleich dich! (bes. südd.; geh weg!, verschwinde! ); c) [vor Müdigkeit, Erschöpfung] ganz langsam vorankommen, gehen <ist>: er schleicht wie eine Schnecke; müde schlichen sie nach Hause; ... stundenlang Kolonne zu s., dreißig Meter Abstand stur Vordermann (H. Kolb, Wilzenbach 144); Nicht zur Arbeit geschlichen (salopp; gegangen), weil's mir stank (Degener, Heimsuchung 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleichen — Blindschleiche (Anguis fragilis) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schleichen — Schleichen, verb. irreg. Imperf. ich schlich; Mittelw. geschlichen; Imper. schleiche, schleich. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des langsamen, leisen, kaum in das Gehör fallenden Ganges, und in weiterer Bedeutung einer solchen Bewegung, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schleichen — Vst. std. (9. Jh., furislihhan 8. Jh.), mhd. slīchen, ahd. slīhhan, mndd. sliken Stammwort. Außergermanisch vergleichen sich air. fo slig überschmiert und die unter schlecht genannten Adjektive. Schleichen wäre also eigentlich gleiten, rutschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schleichen — V. (Grundstufe) unbemerkt irgendwohin gehen Beispiele: Er ist in der Nacht in den Garten geschlichen. Er hat sich aus dem Zimmer geschlichen. schleichen V. (Aufbaustufe) vor Müdigkeit langsam gehen und deswegen mit jmdm. nicht Schritt halten… …   Extremes Deutsch

  • Schleichen [1] — Schleichen, 1) Blindschleichen (Anguis), Gattung der kurzzungigen Eidechsen, ohne Beine, aber unter der Haut mit Spuren von Schulterblättern u. Beckenknochen, Augen mit Augenlidern, Trommelfell unter der Haut versteckt, Körper schlangenartig; Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleichen [2] — Schleichen, 1) leise od. langsam gehen; 2) von fußlosen Thieren, bes. Schlangen, kriechen; 3) vom Luchs geben; 4) (Jagdw.), so v.w. Bürschen; 5) in keinem Betragen Verstellung od. doch Verheimlichung seiner Absichten anwenden; daher Schleicher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schleichen — schleichen: Das starke Verb mhd. slīchen, ahd. slīhhan, mnd., mengl. slīken »leise gleitend gehen« ist in anderen germ. Sprachen nicht bezeugt. Es gehört mit ↑ schlecht, ↑ schlicht (eigentlich »geglättet«) und verwandten Wörtern anderer idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schleichen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kriechen Bsp.: • Die Kinder schlichen die Treppe hinunter …   Deutsch Wörterbuch

  • schleichen — schlei·chen; schlich, hat / ist geschlichen; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) schleichen sich leise, langsam und vorsichtig fortbewegen (damit man nicht bemerkt wird): Sie schlich lautlos ins Zimmer; [Vr] (hat) 2 sich irgendwohin schleichen heimlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schleichen — 1. auf Zehenspitzen gehen, sich behutsam/leise/vorsichtig bewegen, behutsam/leise/vorsichtig fahren, behutsam/leise/vorsichtig gehen, gleiten, huschen, tappen, wischen; (ugs.): trödeln, wackeln, zockeln, zotteln, zuckeln. 2. ↑ schleppen , sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”